• Holz-Carport mit Walmblende
  • Freistehender Carport mit Designerdach
  • Doppelcarport mit Walmdach und Geräteraum

Allgemeine Pflegehinweise


Langlebigkeit und Werterhaltung


Mit Ihrem Carport haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben, das Ihnen lange Freude bereiten soll.

Die exklusive Holzqualität, der massive Holzquerschnitt, die hochwertige Fertigung mit geringen Toleranzen, die gezielte Vermeidung von rostanfälligen Metallverbindungen und viele weitere Details garantieren eine lange Lebensdauer unserer Produkte.

Dennoch benötigt auch das exklusivste Carport langfristig eine gewisse Pflege und einige Wartungsarbeiten um die hohe Qualität dauerhaft zu erhalten.

Carport mit Satteldach und Geräteraum

Erste Pflege des neuen Carports

Bei kesseldruckimprägnierten Hölzern, sind anfangs keine Maßnahmen zum Schutz des Holzes vor Umwelteinflüssen notwendig. Achten Sie bitte bei der Montage darauf, dass keines der Hölzer Erdkontakt hat, dies gilt insbesondere für die Pfosten und Wandelemente. Es muss gewährleistet sein, dass aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich das Holz nicht erreicht, weshalb auch stets Laub und Gras aus diesen Bereichen entfernt werden sollten.

Zum Schutz von nichtimprägnierten Hölzern (auch Lärche/Douglasie) ist ein Holzschutz zu empfehlen. Hierbei empfielt es sich die Holzschutzmaßnahmen bequem und ganzflächig vor dem Aufbau durchzuführen. Egal ob Sie hierzu eine Lasur oder eine Deckfarbe verwenden, sollten Sie darauf achten, dass das Holzschutzsystem einen Pilz- und Bläueschutz bietet.

Bei Holzschutzmitteln gilt in der Regel: "Je billiger desto schlechter".

Allgemeine Pflege und Wartungsarbeiten

Nach einigen Jahren wird es bei kesseldruckimprägnierten Hölzern zum Ausbleichen der grau-grünen Farbe kommen und es bildet sich eine silbrige Patina. Der Holzschutz wird hierdurch nicht beeinträchtigt, jedoch kann aus optischen Gründen ein Anstrich mit Holzschutzlasuren oder Deckfarben erfolgen. 

Dabei gilt zu bedenken, dass Holzlasuren nicht deckend sind. Das jeweilige Farbergebnis einer Lasur sollte zunächst an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Dunkle Farbtöne sind dabei meist unproblematisch.

Da der lebendige Werkstoff Holz permanent arbeitet und ein Carport durch Windlast ständig leicht schwingt ist er erforderlich regelmäßig die Schraubverbindungen zu überprüfen und bei Bedarf nachzuziehen.

Ähnlich wie beim Auto: Das erste Mal nach 6 Wochen, danach jährlich!

In unserem Online-Shop können Sie auch eventuell notwendige Ersatzteile oder die Teile für die Erweiterung Ihres Carport erwerben.

Design, Umsetzung & Hosting by vendoweb. Die Internet- & Webagentur in Oldenburg.