• Holz-Carport mit Walmblende
  • Freistehender Carport mit Designerdach
  • Doppelcarport mit Walmdach und Geräteraum

Optimale Carport Planung


Tipps zur gezielten Planung Ihres Carports


Wieviele Autos und welche sollen untergestellt werden?

Ein Transporter braucht mehr Platz als ein Kleinwagen! Auch die Türen brauchen viel Platz beim Öffnen! Der Platzbedarf richtet sich nach der Art des Autos. Testen Sie einmal Zuhause die Stellfläche mit Wasserflaschen als Pfosten. Wer hier beim Platz spart, ärgert sich später, dass der Beifahrer vor dem Einfahren im Regen aussteigen muss.
Unsere Empfehlung:

  • Einzelcarport: Breite zwischen den Pfosten ca. 3 m (zzgl. 2 x 12 cm Pfosten + 2 x 10 cm Dachüberstand = Dachfläche ca. 3,5 m)
  • Doppelcarport: ca. 5,30 m (zzgl. 2 x 14 cm Pfosten + 2 x 20 cm Dachüberstand = Dachfläche ca. 6 m)

 

Was soll noch im Carport untergebracht werden?

Fahrräder, Rasenmäher, Gartengeräte, Gartenmöbel, Grill, Winterreifen, Schneeketten, Dachgepäckträger, Sufbretter, Leitern und vieles mehr lassen sich in einem Geräteraum hinter oder neben dem Carport unterbringen, wenn er groß genug geplant wird.

Welcher Platz steht mir für den Bau zur Verfügung?

Hier sind neben dem vorhandenen Platz für den Carport baurechtliche Fragen wie Grenzbebauung und Abstandsflächen zu beachten. Fragen Sie das zuständige Bauamt, sehen Sie in die Planungsunterlagen, in die Bebauungspläne. Auch Ihr Architekt kann helfen. Wir empfehlen: Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn über das Projekt (besonders bei einer Grenzbebauung). Vielleicht plant er ja auch einen Carport an Ihrer Grenze und Sie bauen am Ende gemeinsam. Planungsgrundlage sind immer die Dachaußenmaße.

Rechteck oder Winkel, Satteldach oder Flachdach?

Carports sind flexibel. Auch Dachform und Dachdeckung sind Ihren Wünschen anzupassen. Der Carport muss optisch in das Gesamtbild aus Haus und Garten passen und praktisch sein. Bei uns bezahlen Sie für Sonderbauten nicht mehr wie für unsere Standardvarianten, da wir uns individuell auf den Kunden einstellen. Wir kalkulieren Ihren Carport nach dem gewünschten Material und dem Herstellungsaufwand. Was technisch machbar ist, setzten wir in Ihrem Auftrag um.

Planung

Die Planung eines Carports erfordert sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich und zufriedenstellend ist. Hier sind einige wichtige Schritte bei der Planung eines Carports:

  1. Standortauswahl: Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Carport, der nicht nur bequem zugänglich ist, sondern auch ausreichend Platz bietet, um das Auto abzustellen. Überprüfen Sie auch, ob es spezielle Vorschriften oder Einschränkungen für den Bau eines Carports in Ihrer Region gibt.
  2. Größe und Kapazität: Überlegen Sie sich, wie viele Autos Sie unterstellen möchten und wie groß der Carport sein muss, um diese aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass der Carport auch Platz für Zugang und Bewegungsfreiheit bietet.
  3. Design und Materialien: Wählen Sie ein Design und Materialien für den Carport, die zu Ihren ästhetischen Vorlieben und zur äußeren Gestaltung Ihres Hauses passen.
  4. Genehmigungen und Baubestimmungen: Überprüfen Sie, ob für den Bau eines Carports Genehmigungen oder Baubestimmungen erforderlich sind und stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden, bevor Sie mit dem Bau beginnen.
  5. Kostenplanung: Schätzen Sie die Kosten für Materialien und Arbeitskosten und stellen Sie sicher, dass Sie über ein ausreichendes Budget verfügen, um das Projekt zu realisieren.
  6. Ausführung: Überlegen Sie, ob Sie den Carport selbst bauen möchten oder ob Sie einen professionellen Bauunternehmer beauftragen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie einen qualifizierten Fachmann mit Erfahrung im Bau von Carports auswählen.

Mit gründlicher Planung und Vorbereitung kann der Bau eines Carports ein erfolgreiches Projekt sein, das Ihnen jahrelange Freude und Nutzen bringt.

Baugenehmigung und Statik?

Im Allgemeinen werden Carports leichter genehmigt als Garagen. Für den Bau von Carports gibt es in Deutschland allerdings keine einheitliche Regelung. In manchen Bundesländern muss ein Bauantrag gestellt werden.

In Mecklenburg Vorpommern gilt die Landesbauordnung. Carports werden im allgemeinen nach § 63 im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren genehmigt.

In anderen Bundesländern gelten eventuell etwas andere Regelungen. Wir bitten Sie, sich vor Ort beim Bauamt zu informieren.

Sie bekommen von uns eine Standardstatik und die Zeichnungen für Ihren Carport kostenfrei nach Auftragserteilung per Mail oder Post. Werden weitere Unterlagen gewünscht, erstellen wir diese Unterlagen kostenpflichtig.

Durch die Unglücke in den letzten Jahren sind die Schneelasten neu geregelt worden(DIN 1055). Informieren Sie sich in Ihrem Bauamt über die für Sie geltenden Schneelasten und teilen Sie uns diese mit.

Sie benötigen zur Antragstellung:

  • Bauantrag (beim Bauamt besorgen oder im Internet ausfüllen und ausdrucken)

  • Flurkarte nicht älter als 3 Monate (Katasteramt)

  • Lageplan 1:500 mit eingezeichnetem Carport (Hier auch die Abstandsmaße und die Carportmaße eintragen!)

  • Zeichnungen zum Carport (von uns)

  • Statische Unterlagen (von uns)

Design, Umsetzung & Hosting by vendoweb. Die Internet- & Webagentur in Oldenburg.